- das ist ja ein dicker Hund!
- (umgangssprachlich) esto sí que es fuerte
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Das ist ein dicker Hund — In dieser Wendung, die erst seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebräuchlich ist, wird ein dicker Hund volkstümlich scherzhaft für alles Ungewöhnliche gesetzt. Wir gebrauchen die Wendung umgangssprachlich in der Bedeutung »das ist eine… … Universal-Lexikon
Hund — Kläffer (umgangssprachlich); Töle (derb); bester Freund des Menschen (umgangssprachlich); Köter (umgangssprachlich); Wichser (vulgär); Arsch (derb); … Universal-Lexikon
Hund — Hụnd der; (e)s, e; 1 ein Tier, das dem Menschen bei der Jagd hilft, sein Haus bewacht und besonders als Haustier gehalten wird <ein struppiger, reinrassiger, herrenloser, streunender, treuer, bissiger Hund; ein Hund bellt, jault, knurrt,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Hund [1] — Hund (Canis), 1) Gattung der reißenden Raubthiere, mit oben drei, unten drei Lücken u. hinter dem großen Fleisch od. Reißzahne zwei Höckerzähnen, fünf Zehen an den Vorder , vier an den Hinterfüßen, mit nichtzurückziehbaren Krallen; die Schnauze… … Pierer's Universal-Lexikon
Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… … Das Wörterbuch der Idiome
Peter, das Kaninchen — ist ein Kinderbuch von Irma Wilde, welches 1956 in Deutschland erschien. Ursprünglich stammte es aus den USA. Es erschien dort 1950 unter dem Titel The Hungry Little Bunny beim Verlag Wonder Books, Inc., New York.(Siehe Santi 2006, S. 218)… … Deutsch Wikipedia
Peter das Kaninchen — Peter, das Kaninchen ist ein Kinderbuch von Irma Wilde, welches 1956 in Deutschland erschien. Ursprünglich stammte es aus den USA. Verlegt wurde es in Deutschland durch den Carlsen Verlag aus Hamburg im Rahmen der Kinderbuchreihe Wunder Bücher… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Liste von Bauernregeln — Die Liste von Bauernregeln ist von Januar bis Dezember geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Monate 1.1 Januar 1.1.1 1. Januar: Neujahr, Hochfest der Mutter Maria 1.1.2 … Deutsch Wikipedia
Allgemeine Wetterregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia